Fusion Campus
Accelerator-Programm
Unser Batch des Accelerator-Programms war ein voller Erfolg und die Sieger wurden bereits gekürt. Danke an die StartUps und ihre innovativen Ideen, welche die Potentiale aus der Gaming-Industrie mit uns als Mediator gut in Ihre Geschäftsidee einbezogen haben. Über den Start eines weiteren Batches halten wir Euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
Denn von der innovativen Games-Branche kann man viel lernen: User spielerisch motivieren, realistische Simulationen erstellen, Produkte nutzerfreundlicher gestalten. Wir helfen euch dabei, eure "gamified" Geschäftsideen weiterzuentwickeln und das Potential von Gaming vielseitig nutzbar zu machen.



Branchen, Menschen
und Mindsets vernetzen
Der Fusion Campus bringt die hochinnovative Gaming-Industrie mit anderen Wirtschaftszweigen zusammen. Er schafft Synergien und fördert die Innovationskraft aller Beteiligten.
- Wirtschaft & Industrie
- Nachwuchs & Talente
- Gaming-Industrie
- Bildung & Wissenschaft
Das sind die Startups aus Batch #1:


Edurocket ist eine Lerncoaching-Plattform. Die KI-gestützte Plattform analysiert das Lernverhalten und erstellt individuelle Entwicklungspläne. Durch die Anwendung verschiedener Lernmethoden wird die Effizienz und Effektivität des Lernens für Schüler:innen gesteigert.
Weitere Infos unter: https://edurocket.de/
Inwiefern sind Methoden, Know-how oder Technologien aus dem Games-Bereich für euch interessant?
„Der Fusion Campus Accelerator bietet uns die einmalige Möglichkeit, wichtige Kontakte in den Gaming-Bereich zu knüpfen und einen wesentlichen Bestandteil unseres Produktes – die E-Learning-Plattform – weiterzuentwickeln, interaktiv zu gestalten und so dessen Attraktivität für Lernende zu steigern."


MINDZEIT® ist die erste emotionssensitive mHealth-Lösung für die mentalen Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft, mit Fokus auf eine hürdenlose Integration in den (Berufs-) Alltag. Die mobile App MINDZEIT empfiehlt Nutzer:innen, passend zu ihrem akuten emotionalen Zustand, achtsamkeitsbasierte Übungen. Im April 2022 wurde MINDZEIT im FOCUS Magazin als eine der Top 5 Apps für die innere Balance gelistet.
Weitere Infos unter: https://mindzeit.app/
Inwiefern sind Methoden, Know-How oder Technologien aus dem Games-Bereich für euch interessant?
„Unser Business Fokus ist B2B und namhafte Unternehmen bieten MINDZEIT bereits ihren Mitarbeiter:innen zur Stärkung der mentalen Gesundheit an. Jetzt wollen wir das Erlebnis von Achtsamkeitsübungen, durch innovative Serious-Achtsamkeits-Games, auf ein neues Level bringen.“

.jpg)
OKA Gaming ist eine Mobile Gaming Entertainment Agentur, die sich der Zukunft des Gamings widmet - dem Handy. Mit seinen täglichen Gaming Content erreicht OKA monatlich mehr als 8 Millionen Menschen über alle OKA Social Media Kanäle. Publisher und Unternehmen können durch OKA's kreatives Storytelling gezielt Menschen im Wachstumsmarkt Gaming adressieren – zum Beispiel durch Brand Awareness, Product Placement oder Customized Content.
Weitere Infos unter: https://www.okagaming.com/
Warum ist das Fusion Campus Accelerator Programm für euch interessant?
„Wir haben zum ersten Mal ein Unternehmen gegründet und der Erfahrungsaustausch zu unternehmerischen Themen, aber auch weiteren Vernetzungen in die Industrie sind unbezahlbar für unsere weitere Entwicklung und Etablierung am Markt.“


oneGuide ist eine Reiseführer-App, die dank spannend erzählten Audio-Stories und immersiven Mixed Reality-Inhalten eine Stadt mitsamt ihrer Sehenswürdigkeiten und Museen erlebbar macht.
Zeitraubende Online-Suchen und klobige Audio-Guides von 1995 sind passé, denn mit oneGuide hat man alle Infos über das eigene Reiseziel jederzeit griffbereit auf seinem Smartphone, sodass unterhaltenden und lehrreichen Reise-Erlebnissen nichts mehr im Wege steht.
Weitere Infos unter: https://www.linkedin.com/company/one-guide/about/
Warum ist das Fusion Campus Accelerator Programm für euch interessant?
„Von den Workshops mit anderen Gründer:innen, dem Austausch mit Mentor:innen und dem Kontakt zur Industrie erhoffen wir uns eine kritische Auseinandersetzung und wertvollen Input, die uns auf dem Weg zu unserer Vision unterstützen.“


snect ist eine smarte Matchingplattform für einen einfachen und transparenten Wissensaustausch innerhalb der Firma. Mithilfe weniger Klicks werden die Fragen von Mitarbeitenden an die richtigen Ansprechpartner:innen weitergeleitet - ganz egal wo und wann diese gestellt werden. So können Fragen effizient und schnell beantwortet werden und das mit Hilfe des bestehenden Know-hows des Unternehmens.
Weitere Infos unter: https://www.snect.app/
Inwiefern sind Methoden, Know-how oder Technologien aus dem Games-Bereich für euch interessant?
„Wir sind davon überzeugt, dass Motivationssteigerung und Involvement zur Nutzung einer Plattform mit Hilfe von Ansätzen aus der Gaming-Industrie gelingen kann.“
Infos für Startups im Überblick
Startups, Gründungsteams & Gründungsinteressierte: Ihr habt eine Geschäftsidee, die ihr unbedingt umsetzen wollt? Euer Team steht schon in den Startlöchern, doch ihr wünscht euch Mentoring, Coaching, Pitch-Training und Feedback zu eurer Geschäftsidee?
Oder ihr habt bereits gegründet, möchtet aber eure neue Geschäftsidee mit Games-Bezug im Rahmen des Programms weiterentwickeln? Direkte Kontakte in die Wirtschaft inklusive?
Dann könnte unser Accelerator-Programm das richtige für euch sein:
Das wartet euch:
-
Workshops, Mentoring & Feedback zu euren Ideen, um Produkte schnell zum Erfolg zu führen
-
Co-Working Flexdesks in den Geschäftsräumen von Fusion Campus in Düsseldorf – im selben Gebäude wie Ubisoft Blue Byte
-
Kontakt und Austausch mit erfahrenen Entrepreneuren und Games-Expert:innen
-
Ein Startbudget von 5.000 Euro, wenn ihr euch einen Platz in unserem Accelerator sichern könnt
-
Die Chance auf 20.000 Euro Siegprämie zur Weiterentwicklung des Projekts für das Gewinnerteam des Batchs
Das solltet ihr mitbringen:
-
Ihr habt eine Geschäftsidee, die sich Technologien, Innovationen oder Ansätzen aus dem Gaming-Bereich bedient (z.B. Gamification, Serious Games, VR/XR/AR, Simulationen,...)
-
Ihr möchtet eure innovative Lösung (zukünftig) an Unternehmen richten
-
Euer Startup ist bereits gegründet oder möchtet das im Verlauf des Accelerator-Programm endlich tun
-
Euer Team besteht aus mindestens zwei Personen
-
Ihr bringt die nötige Zeit und Motivation mit, aktiv an unserem Accelerator-Programm teilzunehmen
Ein Rückblick auf unser Accelerator Kick-Off Event
Interesse geweckt? So könnt ihr bei Batch #2 mit dabei sein...
Meldet euch gerne schon per Mail, wenn ihr euch für das Startup-Programm interessiert. Zum Beispiel, damit wir euch über das Programm & Startup-Angebote auf dem Laufenden halten oder um in einem ersten Online-Austausch mehr über den Accelerator zu erfahren.
Ihr möchtet benachrichtigt werden, wenn die Bewerbungsphase für Batch 2 startet? Dann tragt euch gern mit eurer Mail-Adresse in unseren Verteiler ein:
*Bitte beachte unseren Datenschutz.
Schaut auch gerne in unsere FAQ, vielleicht klären sich da schon erste Fragen:
Wir interessieren uns für das Accelerator-Programm. Wie können wir uns bewerben?
Die Bewerbungsfrist für das erste Batch ist bereits abgelaufen. Infos für das nächste Batch folgen noch. Meldet euch aber gerne schon per Mail bei Sophie (Acceleratormanagerin), wenn ihr euch für das Startup-Programm interessiert. Zum Beispiel, damit wir euch per Mail über das Programm & Startup-Angebote auf dem Laufenden halten oder um in einem ersten Online-Austausch mehr über den Accelerator zu erfahren.
Ist die Teilnahme am Startup Accelerator kostenlos?
Ja, die Teilnahme am Programm ist kostenlos und wird durch das Land NRW gefördert. Wichtig ist aber, dass ihr wirklich aktiv am Accelerator teilnehmt.
Müssen wir bereits gegründet haben, um uns für den Acceletor zu bewerben?
Nein, das Accelerator-Programm richtet sich auch an Teams, die kurz vor ihrer offiziellen Gründung stehen. Allerdings werden wir das Startbudget nur an ein Unternehmenskonto überweisen und nicht an Privatpersonen. Ihr solltet also im Programmverlauf gründen. Dafür können euch die Mentor:innen natürlich Tipps geben.
Können wir uns auch bewerben, wenn wir nicht aus Düsseldorf & Umgebung kommen?
Die Bewerbung steht auch Teams aus anderen Städten/Regionen offen. Allerdings werden die Workshops und Events (2-3 Tage/Monat) soweit möglich hier vor Ort in Düsseldorf stattfinden. Reisekosten werden von uns leider nicht übernommen, aber ihr könntet z.B. Teile des Startbudgets dafür nutzen.
Ist eine Teilnahme am Programm auch neben dem Studium möglich?
Eine Teilnahme am Programm sollte zeitlich auf für Studierende machbar sein. Allerdings solltet ihr die 2-3 Tage im Monat einplanen, an dem Workshops und Events stattfinden sowie die Mentoring-Sessions (30-45 Minuten), die 1-2 Mal im Monat stattfinden. Ansonsten seid ihr bei eurer Zeiteinteilung natürlich flexibel.
Wir stehen mit unserer Gründungsidee noch eher am Anfang. Sollten wir uns trotzdem bewerben?
Für das Accelerator-Programm müsst ihr noch nicht das perfekte Startup haben. Aber ihr solltet im Bewerbungsformular und Pitchdeck mit eurer Geschäftsidee und eurer Motivation überzeugen. Wenn ihr es dann ins Programm schafft, heißt es dann: Alles geben um euer Startup weiterzuentwickeln. Dabei stehen euch Mentor:innen, Coaches und Expert:innen tatkräftig zu Seite.
Wir kommen eigentlich aus dem Bereich der Entertainment-Games und haben uns bisher nicht an Unternehmen gerichtet? Können wir uns trotzdem bewerben?
Auf jeden Fall. Wichtig ist aber, dass ihr für das Programm eine Geschäftsidee mitbringt, mit der sich eure Skills & Technologien aus dem Bereich Games auch in anderen Wirtschaftszweigen nutzen lassen. Im Rahmen des Programms lernt ihr dann, begleitet von Expert:innen, wie ihr daraus marktreife Produkte für Unternehmen machen könnt.
Wir kommen eigentlich nicht aus der Games-Branche, haben aber Ideen, mit denen wir Games-Methoden oder -Technologien in unserem Startup nutzen wollen. Empfiehlt sich da eine Bewerbung?
Definitiv: Im Rahmen des Programms lernt ihr, wir ihr eure neuen Geschäftsideen mit Gaming-Bezug weiter entwickeln könnt. Und das direkt im Austausch mit Expert:innen und anderen Gründungsteams aus dem Games-Bereich.
Wir haben schon vor einiger Zeit unser Startup gegründet. Lohnt es sich trotzdem noch sich zu bewerben?
Eine Bewerbung könnte trotzdem für euch interessant sein, wenn ihr das Programm zur Weiterentwicklung eines neuen Produkts, zur Neuausrichtung eures Startups (z.B. auf eine neue Zielgruppe) sowie für Feedback- und Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Startups und erfahrenen Unternehmenspartnern nutzen möchtet.
Nimmt Fusion Campus Anteile an unserem Startup?
Nein, wir nehmen keine Anteile an eurem Startup.
Welche Themen werden im Rahmen der Workshops abgedeckt?
In den Workshops, werden vor allem "klassische Gründungsthemen" behandelt, wie die (Weiter-) Entwicklung des Geschäftsmodells, Finanzplanung, Strategieentwicklung, Positionierung, Kommunikation & Marketing, Customer Research, Prototyping und natürlich das Pitchen. Je nach Entwicklungsstand der Startups, werden die Inhalte bedarfsgerecht angepasst.
Startup Accelerator – Was heißt das eigentlich?
Im englischen bedeutet "to accelerate" so viel wie Gas geben/beschleunigen. Im Rahmen eines solchen Startup Programms werdet ihr also u.a. durch Workshops und Coachings gezielt dabei unterstützt, euer Geschäftsmodell in einem kurzen Zeitraum gezielt weiterzuentwickeln und euer Wachstum so zu "beschleunigen". Ein Startup Incubator hingegen setzt deutlich früher an, bei der Entwicklung der Geschäftsidee.
Startup Pitch? Pitchdeck? Was bedeutet das eigentlich?
Ein Startup Pitch ist eine sehr kurze Form der Präsentation, mit der z.B. Investoren oder eine Jury von einem Geschäftmodell überzeugt werden sollen. Ein Pitchdeck sind die dazugehörigen, aussagekräftigen Präsentationsfolien. Die Inhalte, die für eure Bewerbung im Pitchdeck abgedeckt werden sollten, sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Ist das Accelerator-Programms auch für Einzelgründer:innen geeignet?
Nein, euer Team sollte aus mindestens zwei Personen bestehen.
Ist die Bewerbung nur für Startups offen, die sich an Unternehmen aus der Industrie richten?
Ihr könnt euch als Startup auch bewerben, wenn ihr euch mit euren Lösungsideen an öffentliche Einrichtungen oder öffentliche Unternehmen richten möchtet.
Unternehmenspartner des Fusion Campus Accelerators werden
Akkreditierung der Startups
Eine Jury bestehend aus interdisziplinären Fachleuten bewertet die Bewerber:innen.Mehrmonatiges Programm
Die ausgewählten Startups werden beim Ausbau ihrer Geschäftsidee begleitet.Feedback & Networking
Kontakt und Austausch zwischen Entrepreneur:innen der Gaming-Branche und erfahrenen Unternehmen.
Level up!
So profitiert ihr als Unternehmenspartner
Wer bei Gaming nur an Spielekonsolen denkt, hat das Potenzial dieses Milliardenmarktes noch nicht erkannt. Wirtschaft und Industrie können von den Technologien und Methoden der Gaming-Branche vielseitig profitieren. Und genau das fördert das Accelerator-Programm des Fusion Campus.
Als Unternehmenspartner könnt ihr von den Entwicklungen der teilnehmenden Startups in den folgenden Bereichen profitieren.
Jetzt anmelden & Unternehmenspartner des Pilotbatch werden
-
Neue Lösungen bereits in der Frühphase implementieren
-
Den Mitbewerbern voraus sein. Auch ohne eigene Corporate Venture Abteilung
-
Dank spannender Projekte Talente anziehen und Teammitglieder halten
-
Insights und Wissen aus der Gaming-Branche
-
Austausch und Networking mit anderen Unternehmen