Aufbau eines Innovationcenters

Konzepterstellung & Umsetzungsbegleitung bei der Initiierung einer Innovationsinitiative

Um was es geht

Düsseldorf, Berlin, München, Mülheim, Köln, Bielefeld - in vielen großen wie kleinen Städten gibt es Innovationsinitiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Ansatz ist klar: Innovation bedeutet Fortschritt, und Fortschritt sowie Innovation stärken einen Standort.

Entsprechende Initiativen scheitern vielerorts, an anderen Stellen funktionieren sie gut. Woran liegt das? Was macht Innovationsinkubatoren zu einer nachhaltigen erfolgreichen Initiative? 

Individuelle regionale und kommunale Standortfaktoren, eine zielgruppenorientierte fachliche Ausrichtung sowie begleitende Services erfordern ein passgenaues und auf die Ziele ausgerichtetes Konzept. Ohne konkreten Fokus und Zielgruppenorientierung scheitern viele MeToo-Projekte, die sich nur auf dem Papier gut lesen. Learnings aus erfolgreichen und gescheiterten Projekten helfen bei der Bewertung des Konzepts.

Unsere erfahrenen Expert:innen unterstützen Euch dabei, eine solche Initiative passgenau zu konzipieren, Erfolgsparameter zu definieren, die benötigten Stakeholder:innen zu identifizieren und zu überzeugen. 

Innovation braucht Leader und einen geeigneten Raum für die Entfaltung. Packen wir es gemeinsam an!

Das Wichtigste
auf einen Blick

Schwerpunkt

Aufbau eines Innovationsinkubators für Städte und Kommunen mit Fokus auf Digitales, Medien, Games, Innovation und Startups.

Für wen

Das Format richtet sich an:

  • Städte
  • Kommunen
  • Verbände
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Methoden

  • Workshop mit unseren Fachleuten als Impulsgeber
  • Qualitative Interviews mit der Zielgruppe und Stakeholder:innen inkl. Auswertung
  • Passgenaue Analyse der (regionalen & kommunalen sowie physischen) Standortfaktoren

Ergebnisse

Ihr bekommt ein Konzept, das Eure Zielgruppe und Standortfaktoren (regional, kommunal, physisch) berücksichtigt. Mit unserem aussagekräftigen Ergebnis- und Empfehlungsbericht habt Ihr alles, um interne und externe Stakeholder:innen überzeugen zu können.

Gamification-Skalierung braucht starke Partner und genau die kommen hier zusammen.
Andrea Hendrickx
Country Head Infosys Germany
Der Fusion Campus ist was ganz Besonderes, und ich glaube, er wird sehr schnell Wirkung entfalten, weil die gesamten Begleitindustrien, also wir vom Glücksspiel, aber auch andere kompetente Industrien davon profitieren werden.
Axel Weber
Unternehmenssprecher bei WestLotto
Der Fusion Campus ist eine ganz wichtige Initiative, denn er will genau das unterstützen, was uns noch fehlt. Wir haben nämlich ganz tolle Innovationen, ganz tolle Ideen und ganz tolle Kompetenzen in der Games-Branche.
Felix Falk
Geschäftsführer game – Verband der deutschen Games-Branche
Einen Ort zu haben, […] an dem dann auch […] neue Konzepte, auch wirklich ganz abgefahrene Konzepte dann mal gezeigt werden, halte ich für sehr wichtig, auch um wirklich dieses Thema Innovation weiterhin voranzutreiben.
Odile Limpach
Co-Founder at SpielFabrique und Professorin für Economics & Entrepreneurship an der TH Köln

Ihr habt Fragen?

Nehmt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns darauf, Euch alles zu beantworten.