Bühne frei für die Sieger:innen des Düsseldorf-Cup 2025
Wenn Unternehmen gamen – und gemeinsam gewinnen
Es war alles angerichtet für das große Finale des Düsseldorf-Cup 2025 – und am Ende wurde es ein Tag voller Energie, Emotion und digitalem Sportsgeist. Zwischen fliegenden Autos, virtuellen Bananenschalen und einem Podium voller Zukunftsvisionen zeigte sich erneut: Wenn Gaming auf Wirtschaft trifft, entsteht mehr als nur ein Turnier.
Von der Arbeitswelt der Zukunft zur Bühne für Highscores
Noch bevor die Controller heiß liefen, richteten wir den Blick auf das, was unter der Oberfläche dieses Events steckt: das Potenzial von Gaming für die Arbeitswelt von morgen.
Unter dem Motto „Future of Work – Gaming meets Business“ diskutierten Expert:innen aus Wirtschaftund Industrie, wie Gamification und eSports strategische Mehrwerte für Recruiting, Employer Branding und Mitarbeiterbindung schaffen.
Im von Arne Gels (Fusion Campus) moderierten Panel diskutierten Julian Deget (Siemens), Katja Haag (DZ BANK AG), Annette Karsten (Zukunft durch Industrie), Ulla Backes (IHK Düsseldorf), Alexandra Kühne (TK Elevator), Matthias Nawrocki (ERGO Group) &Deniz Sen (Stadtwerke Düsseldorf) zu erfolgreichen Praxisprojekten, die zeigen, dass Gaming mehr ist als eine reine Freizeitbeschäftigung. Richtig eingesetzt sind sie Motor für Innovation, Förderer eine erfolgreichen Unternehmenskultur und Faktor für standort- und bereichsübergreifendes Teambuilding in remote work-Zeiten.
Das Podium wurde in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, dem KomKuK Düsseldorf und Fusion Campus zusammengestellt.
Das große Finale – Zwei Spiele, viele Sieger:innen
Ab dem späten Nachmittag wurde es dann richtig ernst – zumindest am Controller. Beim Live-Finale des Düsseldorf-Cup 2025 zeigten die Unternehmens-Teams, wie viel Teamgeist, Strategie und Leidenschaft in ihnen steckt.
🏆 Rocket League:
Was letztes Jahr noch als ambitioniertes Ziel formuliert wurde, ist jetzt Realität:
ERGO Apex holt sich verdient den Titel – mit starkem Teamplay und einem klaren Fokus.
Die Sieger:innen in der Übersicht:
🥇 ERGO Apex
🥈 Stadtwerke Düsseldorf AG
🥉 Landeshauptstadt Düsseldorf
🏁 Mario Kart:
Ohne Titel ging die Landeshauptstadt Düsseldorf dennoch 2025 nicht nach Hause, im Spiel Mario Kart zeigte sich schnell, dass die Skills für den Titel reichen werden, sie holten sich am Ende verdient den Pokal.
Die finalen Platzierungen auf dem Treppchen:
🥇 Landeshauptstadt Düsseldorf
🥈 Stadtwerke Düsseldorf
🥉 Fortuna Düsseldorf
Mehr als nur ein Spiel
Der Düsseldorf-Cup 2025 war mehr als ein sportliches Event: Er war Begegnung, Austausch und ein lebendiges Beispiel für gelebte Innovationskultur.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der den Düsseldorf-Cup auch in diesem Jahr als Schirmherr begleitete, richtete per Videobotschaft motivierende Worte an alle Beteiligten: „Der Düsseldorf-Cup bringt Wirtschaft, Technologie und Kultur auf einzigartige Weise zusammen. Ich danke allen Teams und Partnern, die diese Idee mit Leben füllen.“
Danke & Ausblick
Unser Dank geht an alle Partner, Speaker:innen, Mitspielenden und Gäste vor Ort sowie im Stream. Ihr habt den Düsseldorf-Cup 2025 zu dem gemacht, was er ist: eine Plattform, auf der Wirtschaft, Innovation und Gaming nicht nur aufeinandertreffen – sondern sich verbinden.
Der Düsseldorf-Cup ist eine Veranstaltung der Werksliga mit Unterstützung der offiziellen Partner ERGO, Fortuna Düsseldorf, IHK Düsseldorf, Landeshauptstadt Düsseldorf und Zukunft durch Industrie.
Wir sehen uns 2026!