GameChanger Prof. Dr. Michael Bhatty (Professor für Gamedesign @Mediadesign Hochschule Düsseldorf)

Interview
10 Min. 14.04.25

Um die Vielfältigkeit von Gamification zu verstehen, muss man über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Dazu lassen wir Experten aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen in einem Kurzinterview zu Wort kommen und erfahren so, wie sie Denkweisen, Methoden und Technologien aus der Gaming-Industrie in ihrem Unternehmen bzw. Bereich adaptieren, um erfolgreicher zu sein – echte GameChanger eben!

Dabei müssen die in diesem Interview geäußerten Ansichten und Meinungen des Interviewpartners nicht zwangsläufig die Meinung von  Fusion Campus widerspiegeln. 

Ich habe nach meiner Promotion zum Thema Interactive Storytelling Ende der 90er Jahres meine Karriere als Lead Game Designer, Executive Producer, Games-Romanautor und Consultant durchlaufen. 

Seit 2010 bin ich ein Professor für Game Design mit den Schwerpunkten Narrative & Content Design, Concept Art und Projektmanagement, mit einem starken Fokus auf Action, Fantasy und Science Fiction, sowie historischen Serious Games.  

Als Doktorand zum Thema der interaktiven Erzählungen in Games, hatte ich Ende der 90er Jahre für die Stadt Osnabrück zum Jahrestag des Westfälischen Friedens ein Game mit Jugendlichen auf den Weg gebracht, und bin nach meiner Promotion als Game Designer bei Ascaron eingestiegen. Nach dem AAA-Hit SACRED (2004), zusammen mit Franz Stradal, führte mich mein Weg zur Phenomedia ("ja, die mit dem Huhn"), wo ich als Chief Executive Producer die Schnittstellen des "Schleudersitzes" zwischen Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Finanzierung erfahren durfte. 

2007 habe ich als Consultant verschiedene Firmen in Game-Design-Fragen betreut, sowie die offiziellen Romane für die internationalen Blockbuster-Marken FarCry 1 und 2, sowie das MMORPG Runes of Magic verfasst.  

Finanzierungen und juristische Abdeckung für Entwickler! Wir leben in einer Zeit, in der Kreativität nur am Rande geschätzt wird, große Produktionen sich primär an dem orientieren, was vorher erfolgreich gewesen ist - und zugleich lassen sich Entwickler immer noch "die Butter vom Brot" nehmen. 

In meiner Rolle als Hochschullehrender ist es meine Aufgabe, die kreativ-leitende Speerspitze der Entwicklung mit einer soliden Basis Wissens und kritischen Denkens zu fördern. Networking ist hier gerade für junge Brancheneinsteiger sehr wichtig. Aber auch die Fähigkeit, "Schaumschläger" von echten Producern zu unterscheiden. 

Eine sehr große! Wir sind als Menschen in der Lage 12, 13, 14 Stunden zu spielen - und "spielen" heißt letztlich Probleme zu analysieren und innerhalb der Begrenzungen der Rahmenbedingungen zu lösen. Diese Fertigkeiten lassen sich auf viele berufliche und private Bereiche des Lebens, und damit auch der Geschäftswelt übertragen. 

Wir finden neben Games als klassische Geschäftsmodelle, auch Gamification UX in zivilen und militärischen Anwendungen. Von neuen Ansätzen in der Medizin (Chirurgentraining, Resilienzsteigerung, Schmerz- und Angsttherapien, PTSD etc.) über Konzepte der Interfaces in Automobilen, bis hin zum Training von Krisenfällen kritischer Infrastrukturen.

Zum Abschluss des Interviews noch ein paar kurze, persönliche Fragen:


Ich mag die Klassiker: StarCraft 1 und 2, Fallout 4 (immer noch und nur im Survival Mode), Witcher III, die Tomb Raider-Reboot-Reihe seit 2013, und zuletzt Mark of the Ninja und Valheim. 

Hmm, es gibt ein Foto von mir, als ich im Alter von sechs Jahren LEGO-Land besucht habe. Dort stehe ich vor einer Saturn-V-Rakete, mit einer Indianerfeder im Haar und einem Colt an der Hüfte. 

Irgendwie prophetisch, denn mir ist es bis heute ein inneres Fest, Abenteuer zu erleben und neues zu entdecken. Nachdem ich Star Wars im Alter von 11 Jahren im Kino gesehen habe, wusste ich, dass ich genau DAS machen möchte: Geschichten erzählen und neue Welten entdecken (und erschaffen). 

Zum Schönreden des wuchernden Rechtsradikalismus durch die AfD! Ich bin ein eiserner Befürworter unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und sehe den Widerstand gegen die "Braune Pest" als oberste Bürgerpflicht an. 

Es klappt nicht immer, aber wenn ich auf See bin, versuche ich, die Probleme des Alltags beim Ablegen bewusst an Land zu lassen. Und dazu gehört dann rituell auch stets das erste Glass Champagner an Deck! 

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Michael Bhatty für seine Zeit und die spannenden Einblicke!

Gefördert durch:
Offizielle Partner: